ACO Ölabscheider Oleosmart G
Separationsprozess Oleosmart
Der neue ACO Ölabscheider Oleosmart G trennt mithilfe der Gravitation Öl, Sedimente und Feinpartikel vom Abwasser. Das Funktionsprinzip basiert dabei auf der Nutzung der Bewegungsenergie aus dem abfließenden Wasser.
Hierzu wird die einströmende Flüssigkeit über eine Prallplatte in die äußeren, verstopfungsfreien Koaleszenzkanäle geleitet, wo sich der Separationsprozess vollzieht.
ACO verwendet GFK (Glasfaser verstärkter Kunststoff). Ein leichtes Verbundmaterial, welches aus Glasfasern verstärkt durch Polyesterharzbinder hergestellt wird. Faserverstärkte Kunststoffe sind sogenannte Verbundstoffe aus Fasern und Harzen.
Die Fasern können aus verschiedenen Materialien wie Kohle, Aramid, Basalt oder Glas gewonnen werden. Faserverstärkte Kunstoffe werden aufgrund ihrer großartigen Materialeigenschaften in den verschiedensten Industriebereichen wie Luft- und Raumfahrt, Automobilindustrie und Schifffahrt eingesetzt.
Die passende Nenngröße für den Ölabscheider Oleosmart ist von verschiedenen Faktoren - wie der Größe der Einzugsfläche, der Dichte der Leichtflüssigkeit, den zusätzlichen Anschlüssen und der Art der Anwendung abhängig.
Die erdeingebauten Oleosmart Ölabscheider sind in Nenngröße 4 bis Nenngröße 20 standardmäßig lieferbar.
Gerne helfen wir Ihnen bei der Bemessung der erforderlichen Nenngröße!
Kontaktieren Sie uns!
Ihre Ansprechpartner
Preisliste
ACO Oleosmart Preisliste 2018 | |
ACO Zubehör für Leichtflüssigkeitsabscheider Preisliste 2018 |
Technische Dokumente
ACO Oleosmart Einbauanleitung |
Technische Zeichnungen
Technische Zeichnung 1 | dwg | |
Technische Zeichnung 2 | dwg | |
Technische Zeichnung 3 | dwg | |
Technische Zeichnung 4 | dwg | |
Technische Zeichnung 5 | dwg | |
Technische Zeichnung 6 | dwg |
Elektronische Ausschreibungstexte nach ÖNORM A2063
Elektronische Ausschreibungstexte nach ÖNORM A2063 (ONLB File) | ZIP |