
Rückblick auf das Fachseminar Regenwasser 2025:
Innovationen als Schlüssel für klimaresiliente Städte
Baden, im Juni 2025. Nach dem großen Erfolg im Vorjahr stand das diesjährige Fachseminar Regenwasser erneut ganz im Zeichen innovativer Strategien zur Klimawandelanpassung in urbanen Räumen. An den Veranstaltungsorten Graz, Linz und Wien präsentierten ACO, Optigrün und die österreichische Gesellschaft für Landschaftsarchitektur (ÖGLA) gemeinsam mit hochkarätigen Expert*innen aktuelle Innovationen im Umgang mit Regenwasser – von begrünten Dächern bis zur nachhaltigen Gestaltung urbaner Freiflächen. Der Schwerpunkt lag 2025 auf der Frage: Wie schaffen wir es, Städte widerstandsfähig und gleichzeitig lebenswert zu gestalten?
ACO-Österreich-Vertriebsleiter Rene Kaltenbacher begrüßte wieder rund 300 Teilnehmer*innen aus Architektur, Planung, Bau und Kommunen: „Die Kombination aus praxisnahen Einblicken, fachlicher Tiefe und interdisziplinärem Austausch macht dieses Format so wertvoll. Die hohe Beteiligung zeigt, wie relevant das Thema weiterhin ist.“
Klimawandel erfordert neue Lösungen
Bereits im ersten Vortrag unterstrich DI Dr Stephanie Drlik, Geschäftsführerin der ÖGLA (Österreichische Gesellschaft für Landschaftsarchitektur) , die Dringlichkeit: Die Häufung extremer Wetterereignisse zwingt Städte zum Umdenken. Maßnahmen wie Dach- und Fassadenbegrünungen, urbane Retentionsflächen und smarte Regenwassernutzung sind kein Zukunftsthema mehr, sondern akute Notwendigkeit. Besonders im Osten Österreichs zeigt sich ein signifikanter Anstieg von Starkregenfällen.
DI Roman Fritthum (Optigrün) stellte in seinem Beitrag das Konzept der Retentionsdächer als Schlüssel zur klimaresilienten Architektur vor – mit klar messbaren Vorteilen für Mikroklima, Biodiversität und Energieeffizienz.
ACO zeigt Lösungen für die Praxis
Die ACO-Expertenteams rund um Mag. (FH) Christopher Peiritsch, Stefan Wiltsche und Markus Spörk präsentierten praxiserprobte Systeme zur Reinigung, Rückhaltung und Versickerung von Niederschlagswasser:
- ACO WaterCycle – für maximale Sicherheit bei Starkregenereignissen
- ACO Stormclean TF – kompakter Hochleistungsfilter für Verkehrsflächen
- ACO Schwammstadt-Lösung – gezielte Bewässerung von Stadtbäumen
Diese Systeme bieten Städten die Möglichkeit, trotz hoher Flächenversiegelung effektiv mit Regenwasser umzugehen und gleichzeitig Infrastruktur, Natur und Lebensqualität zu schützen.
Stadt der Zukunft: grün, lebenswert, resilient
Im Zentrum stand erneut das Prinzip der integrierten Stadtentwicklung: Nur durch Zusammenspiel von Technik, Planung und Bewusstsein kann nachhaltiges Regenwassermanagement gelingen. Das Fachseminar motivierte nicht nur durch Best-Practice-Beispiele, sondern auch durch den aktiven Austausch zwischen den Disziplinen.
ACO Österreich dankt allen Partnerinnen, Referentinnen und Gästen – und wird das Fachseminar Regenwasser im März 2026 an den Standorten Linz, Wien und Graz fortsetzen, als engagierter Impulsgeber für eine wasserbewusste Zukunft unserer Städte.