
Außenanlagen im Wohnbau
Der Bereich der Außenanlagen im Wohnbau zeichnet sich durch oftmals unterschiedliche Verwendungsbereiche aus.
Ob Gartenanlage, Erholungsflächen oder öffentliche Flächen - sie alle stellen unterschiedliche Anforderungen (Einbauarten, Belastungsklassen, usw...) an eine passende Entwässerungslösung.
Neben einer sicheren Entwässerungslösung bei Starkregen Ereignissen, spielen bei der Gestaltung dieser Bereiche immer öfters auch Ästhetik und Design eine wesentliche Rolle.
Mit den passenden ACO Produkten lassen sich Funktionalität und Design kombinieren und normgerecht in Ihr Wohnbauprojekt integrieren.
Welche Produkte zur Entwässerung von Außenflächen gibt es?
Produktvorteile
- Aus ACO Polymerbeton
- Serienmäßig integrierte EPDM-Dichtung
- Robuster Rinnenkörper
- Verbesserte Selbstreinigung
- Bewährtes, einfaches Handling
- Einfaches Versetzen von oben
Produktvorteile
- Außergewöhnlicher Look.
- Drei Standardhöhen verfügbar.
- Individuelle Höhe optional.
- Rahmen für Multiline und XtraDrain Rinnen geeignet.
- EN 1433 geprüft und zertifiziert.
Produktvorteile
- Große Auswahl an Rosten.
- Aus Gusseisen, Edelstahl, Stahl oder Kunststoff.
- Unabhängig mit Rinnenkörper kombinierbar.
- Für Belastungsklassen A 15 bis E 600.
Produktvorteile
- Rinnenkörper in monolithischer Bauweise ohne Klebefuge
- Mit V-Querschnitt
- Aus Polymerbeton
- Vandalismussicher
- Bis Belastungsklasse D 400
Produktvorteile
- 2 in 1 - Bordstein und Entwässerung in einem System
- Dauerhaft frost- und tausalzbeständig
- Werkstoff Polymerbeton
- Monolithische Bauweise
Produktvorteile
- Leichter Polymerbeton mit glatter Oberfläche.
- Flüssigkeitsdicht und tausalzbeständig
- Schraublose Arretierung
- Kantenschutz aus Gusseisen
- Belastungsklassen bis F 900
Produktvorteile
- Modulare Bauweise
- Combipoint PP aus Polypropylen (PP)
- Lastentkoppelt durch Wegfall der Mörtelfuge und Teleskopprinzip
- Drehbar und leichte Bauteile
Produktvorteile
- Entkopplung der Lastabtragung zwischen Abdeckung und Schacht
- keine Mörtelfuge im System
- Lastabtragung in den Straßenunterbau
- Entlastung des Schachtes um bis zu 85%
Produktvorteile
- Sicherheit & Funktionalität
- Korrosionsbeständig und deklarierte Belastungsklassen
- Große Materialvielfalt
- Ästhetisches Erscheinungsbild
- Problemloser Einbau von Bodenbelägen dank individueller Anpassbarkeit
Produktvorteile
- Ermöglicht die Herstellung wasserdurchlässiger, gelegentlich befahrbarer und begrünter Flächen
- Optimale Zellengröße für hohen Grünanteil
- Einfache Verarbeitung durch das geringe Gewicht
Produktvorteile
- Ermöglicht die Herstellung wasserdurchlässiger, befahrbarer Flächen
- Weniger Füllmaterial im Vergleich zurlosen Schüttung
- Einfache Verarbeitung
- Weniger Unkrautwuchs durch angebrachtes Geovlies
Produkte zur Weiterbehandlung des Wassers
Produktvorteile
- Monolithischer Rundbehälter
- Zur verbesserten Sedimentation von Schlamm vor Abscheideranlagen
- Anschlüsse mit patentiertem Kunststoffeinsatz
- Schachtabdeckung gemäß EN 124 Klasse D 400
- Schutz vor Versandung von Versickerungsanlagen und Regenwasserkanälen
Produktvorteile
- Einfacher Transport und Einbau dank Werkstoff GFK und Vorbefüllung mit Filtersubstrat.
- 3-in-1-Behälter-System für maximale Effizienz bei Einbau und Betrieb.
- Individuelle Behältergrößen möglich.
Produktvorteile
- ACO Q-Brake wird aus rostfreiem Stahl V2A hergestellt und individuell für die Anforderungen konfiguriert.
- Das ACO Designservice benützt hierfür spezielle Software um sicherzustellen, dass das System die jeweiligen Projekterfordernisse erfüllt.
Normen / Richtlinien | Kurzbeschreibung |
---|---|
ÖNORM EN 1433 | Diese Europäische Norm legt Anforderungen für lineare Entwässerungsrinnen in Flächen für Fußgänger- und/oder Fahrzeugverkehr zur Aufnahme und Ableitung von Oberflächenwasser fest. Diese Rinnen werden unter Beachtung der Einbauanleitungen des Herstellers entweder als Typ 1 definiert, der kein lastabtragendes Fundament und/oder eine Ummantelung benötigt, oder als Typ M, der ein lastabtragendes Fundament und/oder eine Ummantelung benötigt, um im eingebauten Zustand vertikale und horizontale Belastungen abtragen zu können. Diese Norm legt Anforderungen an Roste und Deckel fest, die in lineare Entwässerungssysteme integriert sind.Diese Norm legt Begriffe, Klassen, Nenngrößen, Bau- und Prüfgrundsätze, Kennzeichnung, Prüfung und Güteüberwachung von Entwässerungsrinnen fest. |
ÖNORM EN 124 | Diese Europäische Norm gilt für Abdeckungen und Aufsätze mit einer lichten Weite bis einschließlich 1 000 mm zum Abdecken von Abläufen, Einsteig- und Kontrollschächten in Flächen, die für Fußgänger- und/oder Fahrzeugverkehr bestimmt sind. Sie legt Definitionen, die Klassifizierung, allgemeine Baugrundsätze, Leistungsanforderungen und Prüfverfahren fest für Aufsätze und Abdeckungen nach - EN 124-2 für Aufsätze und Abdeckungen aus Gusseisen, - EN 124-3 für Aufsätze und Abdeckungen aus Stahl oder Aluminiumlegierungen, - EN 124-4 für Aufsätze und Abdeckungen aus Stahlbeton, - EN 124-5 für Aufsätze und Abdeckungen aus Verbundwerkstoffen, - EN 124-6 für Aufsätze und Abdeckungen aus Polypropylen (PP), Polyethylen (PE) oder weichmacherfreiem Polyvinylchlorid (PVC-U). Dieser Teil 1 gilt nur in Verbindung mit mindestens einer der Normen EN 124-2, EN 124-3, EN 124-4, EN 124-5 und EN 124-6, die sich jeweils auf diesen Teil 1 beziehen. |
ÖNORM EN 2506 Teil 1 - 3 | Diese ÖNORM ist ausschließlich für Anlagen zur Versickerung von Regenwasser anzuwenden. Diese ÖNORM behandelt die Festlegung der Einzugsflächen, die hydraulischen Bemessungsgrundlagen, die Dimension und Ausführung der einzelnen Anlagenteile, denen hydraulische Wirkungen und keine qualitativen Reinigungsleistungen zugemessen sind, sowie deren Wartung. Die ÖNORM behandelt nicht die Versickerung des Abflusses von übergeordneten Verkehrsflächen, wie z. B. Autobahnen oder Hauptverkehrsstraßen. |
ÖNORM 5110 | Diese ÖNORM dient zur Ergänzung der in ÖNORM EN 124 (alle Teile) offen gelassenen Angaben über Konstruktionen und Einbauvorschriften für austauschbare Aufsätze/Abdeckungen für Einstiegschächte der Nennweite 600. Die in ÖNORM EN 124 enthaltenen Bestimmungen über Baugrundsätze, Prüfungen, Kennzeichnung und Güteüberwachung sind vollinhaltlich gültig. |
ÖWAV Regelblatt 45 | ÖWAV-Regelblatt 45: Oberflächenentwässerung durch Versickerung in den Untergrund |
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme. Eine Übersicht zu unseren Mitarbeitern finden Sie hier!